Mitglieds-Details

###auf dieser Seite ist ggf. noch die eine oder andere Ergänzung nötig ###

Wer einer SoLaWi beitritt, wird selber Teil der solidarischen Gemüseproduktion. Dies ist ein wesentlicher Unterschied zum Bezug einer (Gemüse-) Abo-Kiste, deren Bezieher*innen ausschließlich in der Rolle der Konsument*innen bleiben. SoLaWi-Mitglieder sind (Mit-) Erzeuger*innen und Verbraucher*innen zugleich.

Hintergünde hierzu siehe Konzeptseite [LINK].

 Wie sieht die Umsetzung des SoLaWi-Konzeptes in Dalborn nun genau aus?

Gemeinsam funktioniert es

Gärtner*innen und Mitglieder planen zusammen den Anbau. Die Mitglieder
engagieren sich praktisch, um den gemeinsamen Betrieb am Laufen zu
halten. Das bedeutet nicht unbedingt „Arbeit auf dem Acker“. Willkommen
ist jede praktische und organisatorische Hilfe (Lebensmittel
transportieren, Feste mitorganisieren, Büroarbeit …). Die Mitarbeit
basiert auf Freiwilligkeit. Es sind ausdrücklich auch Menschen
willkommen, denen es derzeit nicht möglich ist, sich über ihren
finanziellen Beitrag hinaus zu engagieren.
In einer Solidarischen Landwirtschaft gewinnen alle: die Gärtner*innen
bzw. Bauern, die Mitglieder, das Dorf, die Region, die Natur und auch
die Menschen in anderen Teilen der Welt. In Deutschland arbeiten bereits
mehr als 450 Betriebe erfolgreich nach diesem Prinzip.

Mehr erfahren

Hier ist eine Bildunterschrift

Solidarisches Beitragsmodell

Wie viele SoLaWi’s in Deutschland arbeiten auch wir mit einem solidarischen Beitragsmodell zur Deckung unseres Haushalts und unserer Mithilfestunden. Damit besteht die Möglichkeit, den monatlichen Solidarbeitrag und die Mithilfestunden für unsere SoLaWi-Gemeinschaft per Gebot nach individuell festzulegen.
Entscheidend ist, dass zwei Bedingungen erfüllt werden:
1) Der festgelegte jeweilige Mindestbeitrag muss eingehalten werden.
2) Durch die Summe aller Gebote muss der Gesamthaushalt gedeckt sein. Gleiches gilt für die erforderlichen Mithilfestunden.
Zur Orientierung wird ein Richtwert (Mittelwert) errechnet, der zur Haushaltsdeckung führt, wenn ihn alle bieten. Damit ist auch klar, dass Abweichungen nach unten durch Abweichungen nach oben kompensiert werden müssen.
Ziel ist die Deckung des SoLaWi-Haushaltes. Biete-Versammlungen dienen der Transparenz und Solidarität. Hier werden die von Gartenteam und Vorstand vorgeschlagenen Haushalts-Zahlen und Mithilfe-Erfordernisse vorgestellt. Abweichungen sind als Ergebnis der Diskussion möglich.