Infos rund um die Abholung
(auf dieser Seite gilt das „Mitglieder-Du“)
Wann kann ich mein Gemüse abholen?
Gemüse-Abholtage sind der Mittwoch und der Donnerstag.
Ab dem späten Frühjahr bis ca. Dezember gibt es wöchentlich Gemüse in der Abholung.
Von Dezember bis ins späte Frühjahr hinein (voraussichtlich Mai) gibt es alle zwei Wochen Gemüse in der Abholung – in dieser Zeit sind die Abholtermine in dieser PDF-Datei veröffentlicht.
Wo kann ich mein Gemüse abholen?
Es gibt verschiedene Abholstellen und Du triffst eine Festlegung, welche Möglichkeit am besten zu Dir passt.
• SoLaWi-Hof, Hauptstr. 28, 32825 Dalborn: Mittwoch 16:00 – 20:00 und Donnerstag 7:00 – 17:00
• Depot Detmold: Mi 16:00 – Do 20:00
• Depot Lemgo: Mi 17:00 – Do 15:00
• Zusätzlich zu diesen Abholstellen gibt es eine selbstorganisierte Abholgemeinschaft in Steinheim.
Hinweis: Für die Bestückung der Depots entstehen Fahrtkosten für den jeweiligen Fahrer. Diese werden zu Beginn des Gartenjahres auf alle Depotnutzer umgelegt oder aber die Fahrten aufgeteilt. Die jeweiligen Depotverantwortlichen entscheiden in Absprache mit den Depotmitgliedern, wie sie es handhaben wollen. Derzeit läuft das Depot Detmold selbstorganisiert. Für Lemgo wird derzeit die einfache Fahrt berechnet (0,30 €/Km also ca. 10,- /Jahr). An Abholtagen, an denen der Gemüsetransport zum Depot Lemgo nicht gewährleistet ist (z.B. bei Urlaub oder Krankheit) läuft die
Abholung über den SoLaWi-Hof in Dalborn. Ansprechpartnerin: katharina at solawi-dalborn.org
Kann ich Abholtag und/oder Ort wechseln?
Ja, klar. Bei dauerhaftem Wechsel von Abholtag /-ort informiere bitte möglichst frühzeitig
admin at solawi-dalborn.org und gib Bescheid, ab wann Du wo abholen möchtest.
Bei kurzfristiger Änderung informiere: gartenteam at solawi-dalborn. org (bis 24 h vor Abholung).
Was ist, wenn ich es zu den angegebenen Zeiten mal nicht zur Abholung schaffe und früher oder später komme?
Da die Abholung an zwei Tagen offen ist, sollte das selten passieren. Falls doch: Bitte informiere gartenteam at solawi-dalborn. org (so früh wie möglich) und sprich Dich mit ihnen ab.
Was ist, wenn ich im Urlaub bin oder aus anderen Gründen abwesend?
Am besten ist es, wenn das Gemüse während Abwesenheit an Freund*innen,
Verwandte, Nachbarn oder Bekannte verschenkt wird, die es an besagten Tagen
abholen können. Bitte erkläre Deinen Beschenkten in diesem Fall genau wie die Abholung funktioniert.
Per Mail an admin at solawi-dalborn.org kannst Du Dich von der Abholung
abmelden, dann wird Dein Gemüse nicht geerntet – gerne auch länger im Voraus
bzw. spätestens bis zum Montag der Abholwoche.
Bei kurzfristiger Verhinderung informiere: gartenteam at solawi-dalborn. org (bis
spätestens 24 h vor Abholung).
Was gibt es in der Abholung?
Das erfährst Du unter http://gemuese.solawi-dalborn.org. Wir stellen die Infos spätestens ab dem Dienstag¬nach¬mittag online. Es ist sehr hilfreich, dort nachzusehen, weil Du so eventuell Deine übrigen Einkäufe anpassen kannst. Die Mengenangaben sind auf „Null“ gesetzt, weil wir die immer erst beim Aufbau der Abholung genau wissen (siehe nächster Punkt). Eine grobe Orientierung über das saisonale Angebot gibt der Saisonkalender – auf der Website unter „Alle Infos – Dokumente“ zu finden.
Kann ich mir selbst aussuchen, welches Gemüse ich mitnehme, oder wird das festgelegt? Und wer bestimmt die Mengen?
Wahlmöglichkeiten wie bspw. bei der Bestellung einer Gemüsekiste gibt es nicht.
Wir planen eine vielfältige und abwechs¬lungsreiche Gemüseversorgung rund ums Jahr.
Was erntereif ist, wird euch zur Verfügung gestellt. In der Praxis wiegt das Garten¬team die ganze Ernte, teilt sie durch die Anzahl der Mitglieder, und ihr findet dann einen Aushang im Depot vor: „Ein Ernteanteil besteht heute aus x g Möhren, y Salatköpfen, …“. Damit das Gemüse in der Abholung für alle reicht, ist es sehr wichtig, dass Du genau die angegebene Menge mitnimmst. Denn auch wer abends spät als letzter in die Ab¬ho¬lung kommt, soll noch seinen kompletten An¬teil mitnehmen können und nicht nur Reste.
Was ist, wenn ich bestimmte Gemüse- oder Salatsorten nicht mag, oder nichts damit anzufangen weiß?
Es gibt immer die Möglichkeit, Gemüse, das Du nicht magst, zu verschenken (vielleicht an jemand anderes, der zur gleichen Zeit in der Abholung ist;-)). Und in Dalborn in der Abholung steht eine Tauschkiste. Dort kannst Du Dein ungeliebtes Gemüse reinlegen und Dir vielleicht aus der Kiste etwas mitnehmen, was Du lieber magst.
Was muss ich zur Abholung mitbringen?
Bringe Dir einen großen Korb oder eine Klappbox mit. Denke daran, dass die ent¬sprechende Menge Gemüse ein großes Volumen haben kann. Ein Kilo Grünkohl im Winter ist zum Beispiel ein ziemlich großes Bündel. Am einfachsten ist, es sich vorher unter http://gemuese.solawi-dalborn.org zu informieren, was es in der Ausgabe gibt und sich was Geeignetes mitzubringen. Für Salate oder Kräuter sind zum Beispiel kleine Stoffbeutel empfehlenswert. Diese kann man auch anfeuchten und die Sachen bleiben länger frisch.
Bedenke, dass insbesondere das Winterwurzelgemüse die Gemüse für die Abholung nicht gewaschen wird. Mit Erde dran sind sie besser lagerfähig und bleiben länger frisch.
Was gibt es sonst noch?
Neben dem Gemüse der SoLaWi gibt es Honig von Hubert Weißmantel und z.B. Getreide vom Bioland-Bergwiesenhof (nicht im Anteil enthalten, nicht von der SoLaWi verkauft). In der Abholung in Dalborn steht eine Kasse. Du kannst dort die Sachen, die Du zusätzlich möchtest, bezahlen und mitnehmen.
Was ist, wenn ich während des laufenden Gartenjahres nicht mehr mitmachen möchte?
Die Mitgliedschaft gilt immer für ein Gartenjahr (Anfang März bis Ende Februar). Vor Beginn jeden Kalenderjahres, in der Regel im Januar (es könnte auch mal bereits Ende November sein), gibt es eine Beitrags-Versammlung (früher Biete-Versammlung genannt), bei der die Anteile neu vergeben werden.
Es kann immer Veränderungen geben, die es nötig machen, dass ein Mitglied im laufenden Jahr aussteigt. Am besten bringst Du dann gleich einen Nachrücker mit. Dann geht es am schnellsten auszusteigen. Wenn das nicht geht, melde Dich bitte möglichst frühzeitig bei uns, und wir nehmen Dich auf die „Raustauschliste“. Du kannst raus, sobald jemand Deinen Anteil übernimmt. Wir werben kontinuierlich für die SoLaWi und pflegen eine Warteliste, um eine Fluktuation ausgleichen zu können. In besonderen Situationen (Umzug, Job-Verlust) wird der Vorstand eine Härtefall-Regelung anwenden.
Oder wenn ich nach einem Jahr nicht mehr teilnehmen möchte?
Satzungsgemäß beträgt die Kündigungszeit vier Monate zum Ende des Gartenjahres, wenn man nicht mehr mitmachen möchte. Das ist der 1. November des laufenden Gartenjahres. Der Vorstand erinnert in einer Rundmail rechtzeitig vor Ablauf der Frist an den Kündigungstermin.
Wie kann ich mich mit anderen Mitgliedern vernetzen?
Am einfachsten könnt Ihr Euch über den SIGNAL-Messenger vernetzen. Ihr könnt dies auf dem Beitragsformular ankreuzen oder Euch nachträglich aufnehmen lassen durch eine Nachricht an heike at solawi-dalborn.org.
Mitglieder können außerdem im Passwort-geschützten Bereich der SoLaWi-Mitgliedercloud eine Mitgliederliste (PDF-Datei) aufrufen. Link und Passwort werden gesondert verschickt. Die Liste wird ein- bis zweimal jährlich aktualisiert. Sie erhält Name, Email, Telefon, Postleitzahl und Ort (keine Adresse). Ihr könnt so zum Beispiel Fahr- und Abholgemeinschaften bilden und Euch mit Mitgliedern in Eurem Umkreis austauschen. Wer nicht auf diese Liste möchte, hat die Möglichkeit, dem zu wider¬sprechen (im Beitragsformular oder auch nachträglich). Bitte geht sorgsam mit den Daten um.